Sprachen:

Der Mallinckrodt 2022 Advancing Extracorporeal Photopheresis (ECP) Immunomodulation Investigator Award in der Transplantation solider Organe

Mallinckrodt 2020

Frühere Preisträger

Andrew Fisher, Professor für Transplantationsmedizin der Atemwege an der Universität Newcastle und Honorararzt für Atemwegserkrankungen und Transplantation am „Institute of Transplantation“ des „Newcastle upon Tyne Hospitals NHS Foundation Trust“.

 

Andrew Fisher erhielt die diesjährige Auszeichnung für ein von ihm geleitetes Projekt, das dazu beitragen soll, einen erheblichen ungedeckten medizinischen Bedarf zu decken, indem es das Ansprechen auf die extrakorporale Photopherese-Therapie (ECP) bei chronischer Lungenallograft-Dysfunktion (CLAD) untersucht.

 

Mit der Studie sollen potenzielle neue Biomarker identifiziert werden, die einen präzisionsmedizinischen Ansatz für die ECP-Behandlung liefern und dazu beitragen könnten, die mit CLAD verbundenen Behinderungen und Todesfälle zu vermeiden – eine verheerende Komplikation, von der mehr als die Hälfte der Lungentransplantatempfänger innerhalb von fünf Jahren betroffen ist.

 

Siehe Pressemitteilung für weitere Informationen.

RIGHT-Institut (UMR1098) in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Besançon, Frankreich, unter der Leitung von Dr. Etienne Daguindau.

 

Ein Projekt, das die immunmodulatorischen Wirkungen der extrakorporalen Photopherese-Therapie (ECP) mit Hilfe von körpereigenen Zellen untersucht, wurde 2021 mit dem Forschungspreis “Advances in Immunomodulatory ECP” von Mallinckrodt plc ausgezeichnet.

 

Das prämierte Projekt zielt darauf ab, die Mechanismen des durch ECP ausgelösten Zelltods und die direkten Auswirkungen auf angeborene Zellen zu untersuchen, die an der Behebung von Entzündungen beteiligt sind.

 

Siehe Pressemitteilung für weitere Informationen.

Professor David Launay von der Universitätsklinik Lille in Frankreich.

 

Prof. Launay arbeitet in der Abteilung für Innere Medizin und klinische Immunologie an der Universitätsklinik Lille, dem nationalen französischen Referenzzentrum für System- und Autoimmunerkrankungen und Teil des europäischen Referenznetzes ReCONNECT, sowie am Institut für translationale Entzündungsforschung (Infinite - U1286 Inserm | Univ. Lille | CHU Lille) in Lille.

 

Der prämierte Beitrag wird die Auswirkungen einer immunmodulatorischen Intervention auf die Entwicklung von Fibroseprozessen in einem experimentellen Modell untersuchen, das die Wirksamkeit der ECP-Immunmodulation bei immunvermittelten Entzündungskrankheiten (IMIDs) untermauern könnte. Unter den chronischen Krankheiten sind IMIDs eine häufige Ursache für Fibrose, eine Verhärtung oder Vernarbung von Gewebe, die das Endergebnis vieler chronischer Entzündungsreaktionen ist. Fibrose ist mit einer hohen Sterblichkeitsrate verbunden, und der Mangel an wirksamen Therapien zur Verhinderung oder Umkehrung der Fibrose stellt ein großes Problem für Kliniker dar.1

 

Siehe Pressemitteilung für weitere Informationen.

1. TA Wynn, Cellular and molecular mechanisms of fibrosis, J Pathol 2008; 214: 199-210, https://doi.org/10.1002/path.2277, et al.

Newcastle University, in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Graz und dem Newcastle Hospitals NHS Foundation Trust

 

Der preisgekrönte Beitrag wurde von Dr. Rachel Crossland von der Newcastle University im Vereinigten Königreich eingereicht, die stellvertretende Projektleiterin des Projekts war. Zu den Mitarbeitern des Siegerprojekts gehören Professor Anne Dickinson, Professorin für Knochenmarktransplantationsbiologie an der Newcastle University, Professor Hildegard Greinix, Leiterin der Hämatologie an der Medizinischen Universität Graz, Österreich, und Dr. Aisling Flinn, Clinical Research Associate in Paediatric Immunology, Newcastle Hospitals NHS Foundation Trust.

 

In ihrer 12-monatigen Studie werden die Auswirkungen der ECP-Immunomodulation auf extrazelluläre Vesikel und deren Profile als Reaktion auf die Therapie bei Patienten mit Graft-versus-Host-Disease (GvHD) untersucht. Die schwere GvHD ist eine schwerwiegende Komplikation, von der zwischen 40 und 70 % der Patienten nach einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSCT) betroffen sind und die mit einer hohen Sterblichkeitsrate einhergeht.1

 

Siehe Pressemitteilung für weitere Informationen.

1. Jagasia M, Arora M, Flowers ME, et al. Risk factors for acute GVHD and survival after hematopoietic cell transplantation, Blood. 2012 Jan 5;119(1):296-307. doi: 10.1182/blood-2011-06-364265. Epub 2011 Okt 18.

Dr. Nick Matthews und stellvertretender Projektleiter Dr. Arun Alfred von der Abteilung für Hämatologie am Rotherham NHS Foundation Trust im Vereinigten Königreich.

 

Ihr Vorschlag zielt darauf ab, festzustellen, ob die Immunmodulation durch extrakorporale Photopherese (ECP), die bei der Behandlung der chronischen Graft-versus-host Erkrankung (GVHD) eingesetzt wird, durch die Vermittlung der In-vivo-Makrophagenaktivierung erfolgt. Zusammen mit dem Investigator Award 2018 erhält die Abteilung für Hämatologie des Rotherham NHS Foundation Trust ein Ausbildungsstipendium in Höhe von 50.000 Euro zur Unterstützung dieser Forschung.

 

Siehe Pressemitteilung für weitere Informationen.